Ratgeber Meerwasserchemie |
|
|
|
Geschrieben von: Daniel
|
Dienstag, den 12. Mai 2009 um 23:49 Uhr |
|
Armin Glaser "Ratgeber Meerwasserchemie"
 |
Ratgeber Meerwasserchemie
Theorie & Praxis für
Aquarianer
Ein Buch aus der
Serie des "Rüdiger Latka Verlages" aus dem auch das sehr
bekannte Buch "Das Riffaquarium – Praxis für Neueinsteiger"
stammt. Eine wahre Meisterleistung vom Autor "Armin Glaser"
der ein umfassendes Nachschlagewerk zu allen Themen der
Meerwasserchemie geschaffen hat. Ich habe das Buch in einem Stück
gelesen und bin sehr überwältigt von der Detailfreude wie manche
Themen behandelt werden.
|
"einige" Kapitel
des Buches die Lust auf mehr machen:
Wasser – Salze und
Lösungen – Hydrate – chemisches Gleichgewicht – Meerwasser –
Messungen von Salzgehalten – Dichte – PH Wert – Redox –
Calcium – Co² - KH – Pufferwirkungen – Einfluss der Raumluft –
Alkalinität – Calcium – Magnesium – Strontium – Kalium –
Nährstoffe – Stickstoff – Nitrit – Nitrat – Phosphor –
Silicium – Spurenelemte – Ozon – UV Reaktoren – Chelatoren –
Gelbstoffe – Aktivkohle – Zeolithe – Ionenaustauscher –
Umkehrosmose – Abschäumung – Wasserwechsel – Wassertests –
Richtig Messen
und das sind nur ein paar
Überbegriffe die ich aus dem Inhaltsverzeichnis herausgepickt hab.
Das Buch bietet viele Bilder und
verständliche Grafiken zu den passenden Thematiken. Manche Passagen sind mit vielen Formeln
geschmückt. Sehr positiv war: Einführung in das Buch, die ersten
Seiten die Lust auf mehr machen. Blaue Kästchen, für Leute die es
mal genauer wissen wollen. "Quellen und weiterführende
Literatur" die ganze 147 Stück umfasst. Stichwortverzeichnis –
Tabellen – Periodensystem. Ausführlicher Glossar: Im Buch
verwendete Begriffe z.B:
anaerob
nennt man Bereiche, in denen kein Sauerstoff vorkommt, z. B. tief im
Gestein oder Bodengrund.
Fazit: Das Buch ist voll
mit Wertvollen Informationen, die man sich bei Bedarf aus den einzelnen Kapiteln heraussuchen kann. "Ratgeber
Meerwasserchmie" sollte in jedem Haushalt in dem man eine kleine Meerwasserbüchersammlung findet nicht fehlen.
|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 13. Mai 2009 um 00:07 Uhr |